Unsere Kooperationspartner
Kooperation mit den örtlichen Kindertageseinrichtungen
Die Grundschule Erlenbach arbeitet im Rahmen der Kooperation Grundschule - Kindergarten mit den Kindergärten der Gemeinde eng zusammen. Der Kooperationsplan beinhaltet, dass die Grundschullehrkraft, die für die Kooperation in einem Schuljahr zuständig ist, regelmäßig einen Kindergarten besucht. Da die Gemeinde Erlenbach mehrere Kindergärten unterhält und die Verteilung der neuen Schulanfänger nicht gleichmäßig ist, kann die Kooperationslehrkraft nicht in jeder Woche die gleichen Kinder besuchen. Aus diesem Grunde ist es ausgesprochen sinnvoll, dass eine Erzieherin bei den Kooperationsstunden zuhört und – genau wie die Lehrkraft – die Kinder beobachtet. Im Anschluss besprechen Erzieherin und Kooperationslehrkraft Auffälligkeiten und Besonderheiten, die eventuell bei den Kindern im Bereich, der kröperlichen Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, im kognitiven Bereich, in der Sprache, im motivationalen Bereich, in der Arbeitshaltung, in der Selbständigkeit, im Spielverhalten oder im sozialen Bereich vorliegen. Kurz vor dem Anmeldetermin des Kindes in der Schule findet ein Elternabend für alle Eltern der neuen Schulkinder kindergartenübergreifend statt. Dieser wird vom Team der Kaybergschule, das in den Klassen 1 und 2 unterrichtet, durchgeführt. Hier wird über Fragen allgemeiner Artinformiert.
Kooperation mit den örtlichen Musikvereinen und der Musikschule Unterer Neckar
Musikalische Grundausbildung – Ukulele
Die Musikalische Grundausbildung ist seit langen Jahren ein bewährtes Unterrichtsmodell für SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse. In Kooperation mit den Grundschulen unserer Trägergemeinden bieten wir den SchülerInnen die Möglichkeit raum- und zeitnah zur ihrem Schulunterricht musikalische Grundkenntnisse mit einem Instrument zu erlernen. Dabei werden diese SchülerInnen auch auf ihren zukünftigen Hauptfachunterricht vorbereitet.
Die Ukulele ist ein für Kinderhände optimal geeignetes und vor allem sehr vielseitig einsetzbares Instrument. Das viersaitige Zupfinstrument ist schnell zu erlernen und musikalische Grundlagen für den späteren instrumentalen und vocalen Hauptfachunterricht werden erworben.
Wir starten mit Gruppen von 6 - 10 SchülerInnen. Die Unterrichtseinheit ist eine Schulstunde pro Woche. Die Musikschule Unterer Neckar ist mit den Grundschulen in ständigem Kontakt um auch die Unterrichtszeiten so gestalten zu können, dass der Unterricht dort stattfinden kann.
Musikalische Grundausbildung – Bläserklasse
Die Bläserklasse ist ein zweijähriges abgeschlossenes Ausbildungssystem an den Grundschulen unserer Trägergemeinden. SchülerInnen erlernen während des 3. und 4. Schuljahres ein Musikinstrument und das Musizieren in einem Orchester. Sie erhalten dabei einmal wöchentlich Instrumentalunterricht in einer Gruppe und dazu noch einmal in der Woche Orchesterausbildung.
Nach der zweijährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit den örtlichen Musikvereinen in den vergünstigten Instrumentalunterricht der Musikschule (20 % Vereinsrabatt) zu wechseln. Dazu ermöglichen die Musikvereine eine weiterführende Orchesterarbeit.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder sind hier (PDF-Dokument, 179,49 KB, 19.10.2023) abrufbar.
Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen
Eine Kooperation mit dem TSV Erlenbach (Abteilung Tischtennis) besteht seit dem Schuljahr 2005/2006.
Ziele:
- Grundausbildung Tischtennis
- Hinführung zum Wettkampfsport
- Unterstützung durch den Verein bei Schulsportveranstaltungen
- Jugend trainiert für Olympia
- Regelmäßige Turniere bis zur jährlichen Austragung des Regierungspräsidiumsfinale
- Bereitstellung von Tischtennistischen und sonstigen Materialien
- Eingliederung von interessierten bzw. talentierten Schülern und Schülerinnen ins Vereinsjugendtraining
Auch mit anderen Abteilungen des TSV Erlenbach (z.B. Fußball) und dem Radsportverein Concordia pflegt die Kaybergschule eine Kooperation.
Kooperation mit der Feuerwehr
Im Rahmen des außerschulischen Veranstaltungen besuchen unsere Viertklässler die Freiwillige Feuerwehr in Erlenbach, um sich umfassend über das Thema "Brandschutz" zu informieren.
Kooperation mit örtlichen Betrieben
In allen Klassenstufen führen wir Lerngänge zu örtlichen Betrieben durch, wo die Kinder Wissenwertes über verschiedene Handwerke, biologische Vielfalt, Nahrungsmittelproduktionen u.a. durch praktische Erfahrungen kennenlernen.
Kooperation St. Urban
Die Kooperation zwischen der Kaybergschule und dem örtlichen Seniorenheim St. Urban bietet eine einzigartige Gelegenheit für sozialen Austausch, da Kinder und Senioren zusammenkommen, um Lieder zu teilen und zu singen. Diese Aktivität fördert nicht nur eine positive Atmosphäre, sondern schafft auch eine emotionale Verbindung zwischen den Generationen, die den Gemeinschaftsgeist stärkt. Durch das gemeinsame Musikerlebnis können Kinder von den Lebenserfahrungen der Senioren profitieren, während diese die Möglichkeit haben, ihre Freude an der Musik zu teilen und eine aktive Rolle in der Schulgemeinschaft zu spielen.
Kooperation mit der experimenta Heilbronn
Kooperation mit der Jugendverkehrswacht
Schon in der ersten Schulwoche in Klasse 1 führen wir mit unseren Schulanfängern und deren Eltern in Kooperation mit der Polizei ein praktisches Sicherheitstraining durch. Gemeinsam mit den Polizeibeamten laufen die Kinder u.a. einen Teil ihres Schulweges ab und werden dafür sensibilisiert, auf welche Gefahren sie achten müssen. Auch in den nachfolgenden Schuljahren spielt insbesondere die Sciherheit als Fußgänger im Straßenverkehr eine große Rolle. Im Rahmen des Sachunterrichts in der vierten Klasse besuchen unsere Viertklässler dann die Jugendverkehrsschule in Heilbronn, um sich als Radfahrer im Straßenverkehr zurecht zu finden. Nach einiges Übungen im Vorfeld auf dem Verkehrsübungsplatz Wolfszipfel in Heilbronn und theoretischem Unterricht durch die Fachlehrkraft und die Jugendverkehrspolizei legen alle Kinder eine schriftliche und praktische Radfahrprüfung ab.
Kooperation mit der Jugendzahnpflege
Einmal jährlich werden alle Klassen durch Fachkräfte der Jugendzahnpflege anhand von praktischen Beispielen angeleitet, wie sie ihre Zahngesundheit erhalten können.
Kooperation mit dem Gesangsverein Lyra
Entsprechend unserem Leitgedanken hält die Schule auch einen engen Kontakt zum Gesangverein Lyra. Vereinbart wurden gemeinsame Auftritte mit dem Schulchor. Ein erster Auftritt fand bei der Einweihung der Pausenhofüberdachung statt.
Kooperation mit der aim Heilbronn
Teilnahme am Förderprogramm: Sprache fürs Leben
"Nach dem Konzept der alltagsbezogenen und ganzheitlichen Sprachförderung werden Grundschulkinder, die die deutsche Sprache nicht bzw. nicht sicher beherrschen, in der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt. Ziel des Programms ist es, langfristig die Bildungschancen der Kinder zu stärken. Die Sprachförderung findet in Kleingruppen von drei bis sechs Kindern an den teilnehmenden Grundschulen statt. Jede dieser Gruppen nimmt wöchentlich an zwei bis vier Unterrichtseinheiten in der Sprachförderung teil.
Neben der Förderung in Kleingruppen bietet die aim auch unterrichtsbegleitende Sprachförderung an den teilnehmenden Grundschulen an. Im Klassenverband werden hier gemeinsam mit der Fach- oder Klassenlehrerin bzw. dem Fach- oder Klassenlehrer im Regelunterricht in den Fächern Deutsch und Mathe und/oder Sachkunde sprachliche und motivationalen Kompetenzen der jeweiligen Schüler und Schülerinnen gefördert. Jede Klasse kann bis zu acht Unterrichtseinheiten pro Woche in Anspruch nehmen."
Mehr Informationen auf der Homepage des Kooperationspartners.
Kooperation mit der Kirche
Der Einschulungstag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Martinuskirche für Erstklässler und deren Eltern. Im Unterricht werden Lieder und Themen für die alljährliche Sternsingeraktion eingeübt und vorbereitet.
Schulfruchtprogramm
Unsere Schule nimmt am Schulfruchtprogramm des Landes Baden-Württembergs teil. Jedes Kind erhält wöchentlich kostenlos eine Extraportion Obst von einem regionalen Lieferanten. das können je nach Jahreszeit z.B. Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren sein.
Die Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms im Unterricht erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise. Zudem stärken sie wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.
Auf diesem Link erhalten Sie weitere Informationen.