Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Traube

Volltextsuche

dummy

Herzlich willkommen auf der Seite der SCHULSOZIALARBEIT

Liebe Eltern,

Ich möchte mich Ihnen gerne vorstellen:

Mein Name ist Atabi Gnanapiragasam und ich freue mich, ab dem 01.09.2022 als Schulsozialarbeiterin an der Kaybergschule Erlenbach tätig zu sein. Ich bin Pädagogin (B.A.) und bin über die AWO Kreisverband Heilbronn e.V. angestellt.

Als Schulsozialarbeiterin diene ich in erster Linie als Anlaufstelle für Schülerinnen und Schülern, die Unterstützung bei schwierigen Situationen innerhalb der Schule oder im persönlichen Umfeld benötigen. Besonders liegt es mir am Herzen, mit meiner Tätigkeit an der Schule zu einem positiven Schulklima beizutragen, indem sich die Kinder wohlfühlen und persönlich entfalten können. Neben den Schülerinnen und Schülern stehe ich auch für Eltern, Lehrkräfte sowie alle am Schulleben beteiligte Personen vermittelnd, beratend und begleitend zur Verfügung.

Zu meinen Aufgaben an der Kaybergschule gehören:

-        Beratung und Begleitung von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern

-        Sozialpädagogische Angebote in Klassen und Gruppen zur Förderung von Sozialkompetenzen

-        Konflikt-/Krisenintervention

-        Präventionsarbeit

-        Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten

-        Zusammenarbeit und Vernetzung von außerschulischen Institutionen

Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, unabhängig und kostenlos. Alle Gespräche, die ich in diesem Rahmen führe, sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Wie erreichen Sie mich?

-        Persönlich: montags bis freitags ab 08 Uhr in der Schule

-        Telefonisch über das Sekretariat (07132 17135) oder mobil (0151 46161048)

-        E-Mail: atabi.gnanapiragasam@awo-heilbronn.org

Ich freue mich Ihre Kinder und Sie als Eltern kennenlernen zu dürfen und wünsche uns gute Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen,

 

Atabi Gnanapiragasam 

 

 

Klassenrat

Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, in der die Kinder Themen besprechen, die das Miteinander in der Klasse betreffen.  (Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung des Zusammenlebens, Lösung von zwischenmenschlichen Konflikten). Dabei übernehmen die Kinder selbständig verschiedene Aufgaben (Klassenratsleitung, Regelwächter, Zeitwächter etc.); Bei der Problemlösung wird die „Giraffensprache“, eine sozial angemessene Ärgermitteilung, angewendet.

 

 

ECHT STARK

Das Projekt will Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken und sie damit vor Gewalt, sexuellem Missbrauch und Sucht schützen. Es vermittelt Themen wie Vertrauen, Kooperation, Gefühle, Geheimnisse, Grenzen setzen, Nein sagen und Hilfe holen mit spielerischen und kreativen Methoden

Ich bleibe cool

Sozialtraining für die ersten und zweiten Klassen mit dem Ziel, prosoziale Verhaltensweisen und konstruktive Konfliktlösestrategien zu fördern. Als Rahmenhandlung dient eine U-Boot-Reise zu verschiedenen Inseln bei der soziale Fertigkeiten trainiert werden. Die Kinder lernen die Insel der Gefühle, der Freundlichkeit, des Problemlösens und des Coolseins kennen und werden dabei von dem Raben Rudi (einer Handpuppe) begleitet.

Pausenengel

Pausenengel sind Schüler und Schülerinnen, die gemeinsam mit den Lehrern für eine angenehme Atmosphäre auf dem Pausenhof sorgen wollen. Sie helfen ihren Mitschülern bei kleineren Schwierigkeiten im Alltag und leisten damit einen Beitrag für ein friedfertiges Miteinander. Bevor Pausenengel aktiv werden können, müssen sie eine Ausbildung durchlaufen, in der sie geschult werden, aufmerksam zu agieren und ihren Mitschülern kompetent zu helfen. Der Ausbildung folgt ein Praktikum, in dem die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach Beendigung der Schulung werden sie als offizielle Pausenengel aktiv.Pausenengel sind Schüler und Schülerinnen, die gemeinsam mit den Lehrern für eine angenehme Atmosphäre auf dem Pausenhof sorgen wollen. Sie helfen ihren Mitschülern bei kleineren Schwierigkeiten im Alltag und leisten damit einen Beitrag für ein friedfertiges Miteinander. Bevor Pausenengel aktiv werden können, müssen sie eine Ausbildung durchlaufen, in der sie geschult werden, aufmerksam zu agieren und ihren Mitschülern kompetent zu helfen. Der Ausbildung folgt ein Praktikum, in dem die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach Beendigung der Schulung werden sie als offizielle Pausenengel aktiv.

Kontakt

Kaybergschule Erlenbach
Schulstraße 39
74235 Erlenbach
07132 17135
07132 328691
info(@)kaybergschule-erlenbach.de

Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, unabhängig und kostenlos.

Alle Gespräche, die ich in diesem Rahmen führe, sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.